Gartenteich-Umbau – Vom Pool zum Fischteich – Teichreport-Leser Hans-Willi Eichberg berichtet vom Umbau seines Pools zu einem Gartenteich mit Goldfischen und Koi

Teichreportleser Hans-Willi Eichenberg schickte uns einige Bilder vom Umbau seines Pools in einen Gartenteich, einen ausführlichen Bericht und seine Erfahrungen.

Mit seiner Erlaubnis geben wir diese Informationen im Rahmen dieses Blogartikels gerne an Sie weiter…


Pool oder Fischteich von Hans-Willi Eichenberg

Die Ausgangslage war vor einigen Jahren klar, mit Enkelkind und Söhnen mit Familie musste ein Pool her. Es wurde gebaut, 4,50 m im Durchmesser und 80 cm tief.

Damit kein Ungetüm im Garten steht, wurde er zur Hälfte in den Boden gesetzt. Erwärmt wurde das Wasser durch eine selbstgebaute PV-Anlage auf dem Gerätehausdach.


Der Pool – zur Hälfte im Boden versenkt

In den Sommermonaten hat es ausgereicht, das Wasser etwas wärmer zu gestalten.

Fischteich mit Goldfischen und Koi

Im Garten gab es auch einen Fischteich mit Goldfischen und Kois, die immer größer wurden.


Der Fischteich mit Goldfischen und Koi

Der Umbau: Vom Pool zum Gartenteich

Im zweiten und dritten Jahr wurde der Pool nicht mehr so genutzt. Die Söhne hatten sich selbstständig gemacht und die Arbeit war vorrangig. Auch war das Wetter nicht mehr so geeignet, um die Erfrischung zu nutzen.

Das Enkelkind besuchte die Schule, also auch nicht mehr soviel Zeit wie zu Beginn. Also wurde der Pool von seiner Stahlummantelung befreit und das Loch mit einer Folie ausgeschlagen.


Vom Pool zum Gartenteich – Der Umbau beginnt…

Großzügige Filteranlage sorgte für klares Teichwasser

Da der gewachsene Boden eine gute Stabilität auswies, wurden keine Veränderungen am der Form vorgenommen. Ein großzügige Filteranlage wurde angeschlossen und ein Schacht für die gesamte Technik gebaut.

Nach Fertigstellung zogen die Kois um, die Goldfische blieben in einem ebenfalls umgebauten alten Fischteich.


Das neue Zuhause der Kois – der neue Gartenteich

Nächste Umgestaltung des Teiches

Die nächste Umgestaltung stand für dieses Jahr an. Die Folie war unansehnlich und es musste (wieder) etwas Neues her.

Auf der Interkoi hat es Gespräche mit verschiedenen Folienherstellern gegeben, auch eine Reise zu einem großen Anbieter in der Nähe von Münster war nicht zu weit, sich zu informieren. GFK sollte es sein.

Mit einem Anbieter von Ersatzbecken wurde für der Fische ein Ausweichbecken aufgestellt. An der Umsiedlung der Fische waren wie immer alle Familienmitglieder beteiligt. Es war mehr ein Event, aber mit einem klaren Ziel.


Die nächste Umgestaltung unseres Gartenteiches…

Pflanzbereich und Fischbereich getrennt

Vorgestellt hatte ich mir, den Pflanzbereich vom Fischbereich zu trennen, allerdings sollten kleinere Fische die Möglichkeit haben, auch dorthin zu schwimmen. Also wurde eine Mauer quer zum Durchmesser errichtet.

Fachkundiges Personal befürwortete Betonsteine, die dann ausgegossen werden müssen. Selbstverständlich hätte auch eine 30 cm starke Bodenplattem mit Monierung eingebaut werden sollen. Dieser Aufwand war mir dann doch zuviel und zu teuer.


Der Pflanzbereich und der Fischbereich durch eine Mauer getrennt

Teichfolie oder GFK Becken?

Die Maueroberkante sollte auf jeden Fall unterhalt der Wasseroberfläche liegen, damit ein Wasseraustausch weiterhin stattfinden kann, zumal im dem künftigen Pflanzbereich auch der Wasserzulauf aus dem Filter liegt.

Nach oben abgegrenzt sollte die Mauer später mit kleinen Findlingen, auch der Optik wegen.

Von der GFK Schiene war ich dann nach verschiedenen Beratungen nicht mehr überzeugt. Das beste Argument waren die Kosten und die Verpflichtung, zügig die Arbeiten erledigen zu müssen. Zu dieser Zeit waren die Wetterlagen noch sehr unbeständig und ein Dach ließ sich nicht installieren. Also doch Folie.

Die Lösung: Faltenfreies Verschweißen der Teichfolie

Eine fertig geschweißte Folie würden bei einem Rundteich mit innenliegender Mauer noch mehr Falten werfen also ohnehin. Nächste Möglichkeit: Faltenfreies Verschweißen durch jemand, der davon Ahnung hat.

Ein erster Kontakt war bereits auf der Interkoi hergestellt, also angerufen, Bilder geschickt und Angebot eingeholt.

Die Mauer und der unterhalb der Wasseroberfläche liegende Ablaufschlauch waren eingebaut, die Tiefe auf insgesamt 1,35 m hergestellt. Die Firma konnte kommen und sie kam. Innerhalb von 10 Stunden wurde eine 2 mm starke Folien in Bahnen geschnitten, geschweißt und versiegelt.

Das Ergebnis, sehr zufriedenstellend. Die Kosten lagen insgesamt knapp viermal so hoch. Aber solch ein Teich hat auch Vorteile. Zunächst keine Falten wo sich Schlamm und anderer Unrat sammeln können.

Der Teich kann jederzeit erweitert werden, die Folie lässt sich beliebig bearbeiten. Auch zum Säubern gibt es nunmehr einen glatten Boden.


Kois und Goldfische vertragen sich gut

Zehn Gartenteiche gebaut in 15 Jahren!

Teiche baut man nicht alle Tage, auch wenn dieser Teich sicher der 10. Fischteich ist, den ich in den letzten 15 Jahren gebaut habe. Aber es wird voraussichtlich der letzte für die nächsten Jahre sein, zumindest nach der derzeitigen Planung.

Kois und Goldfische vertragen sich gut. Während der Zeit im Ausweichquartier habe es keinen Todesfall, auch jetzt nicht, knapp zwei Woche nach der Umsiedlung.

Betrachtet man das Ergebnis mit all der Mühe und Schweiß, es hat sich für mich gelohnt, so zu entscheiden.

Passende Teichtechnik sorgt für klares Wasser

Mit der Inbetriebnahme wurde auch eine neue UV Anlage installiert. 72 W sollten für klares Wasser sorgen.

Die Filter, zwei Fässer mit jeweils 700 Liter, einmal mit Besen und das andere Fass mit Granulat, reichen völlig aus.

Nach dem heutigen Ergebnis ist auch die Wasserqualität so, wie sich sein soll: ph-Wert liegt bei kanpp 8, NO2 neu „0“.

Die Photos sollen allen Leserinnen und Lesern einen kleinen Einblick gewähren.

Hans-Willi Eichenberg


Video-Clip: Der Gartenteich der Familie Eichenberg

Dies ist ein Video-Clip aus der Serie: Gartenteiche von Lesern des Teichreports, die wir auf dem Teichreport-Kanal auf YouTube gerne präsentieren.

Ich danke Hans-Willi Eichenberg für die schönen Bilder und seine Erlaubnis, diesen Beitrag in Teichreport’s Blog zu veröffentlichen.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Bernd Gollers – Von „Kalle dem Karpfen“ und „einer 50 Liter Tonne“
>> Gerhard Glombiewski – Irrungen und Wirrungen eines Teichbesitzers
>> Sybille Kinne – Ich habe wieder einen wunderbar klaren Teich
>> Peter Mayer – GFK-Becken vom Nachbarn
>> So vermeiden Sie Algenblüten im Gartenteich
>> Wie ich den Gartenteich meines Schwagers von Fadenalgen befreit habe
>> Gartenteich trifft Kunst – Das Schwimmbiotop von Nanu Mazuku

Klassischer Gartenteich mit Fischen – Wasserwerte im Teich immer OK dank optimaler Teichtechnik – Schildkröten, Koi, Shibuki, Katzenwelse und Störe

Dies ist ein Gastbeitrag von Teichreportleser Joachim Wiltschko, der ständig an seinem Gartenteich arbeitet. Seine Teichbewohner vertragen sich dabei prächtig und genießen das glasklare Teichwasser.

Doch lesen Sie selbst:


Mein Teich besteht seit ca 10 Jahren, wurde aber immer wieder ausgebaut.

Klassischer Gartenteich mit Fischen

Ich habe einen klassischen Gartenteich, mit Biotopfischen, Shubuki (zuviel Nachwuchs), Kois, Störe, Krebse, 2 Katzenwelse (wg. zuviel Nachwuchs), alles was kreucht und fleucht und von April bis Oktober 3 Wasserschildkröten.

teichbruecke ueber den gartenteich
Eine Teichbrücke verbindet die Teichufer miteinander

Fische in Sicherheit, da Schildkröten zu faul

Alle vertragen sich blendend, und um allen Vorurteilen zuvorzukommen, die Schildis tun keinem Fisch was, sind viel zu faul…

Ab und zu gebe ich Fische ab wenn sie für mich zu groß geworden sind, habe aber immer reichlich Abnehmer.

schildkroeten am gartenteich
Die Schildkröten am Gartenteich

Zur Teichtechnik:

Der Teich fasst ca 26000 Liter, ist ca.7,5m lang und zwischen 3,5 und 4,5 m breit. Das Wasser wird von 2 Rieselfiltern (Naturagart) und einem Durchlauffilter (Oase) aufbereitet.

UVC ist von UST. Pumpe Oase ECO 12000 und nach Bedarf ECO 16000, beide regelbar, meist brauch ich aber nur die 12000er auf halber Leistung.

teichzaun um den gartenteich
Teichzaun zur Sicherheit der kleinen Kinder

Teichwasserwerte immer OK

Wasserwerte sind immer o.k., gelegentliches Algenproblem, aber bei dem Regenwetter in letzter Zeit und aufgrund meines Fischbesatzes ganz normal.

Das Wasser ist klar und ich habe immer Sichtweite bis zum Grund, ca 1,60 mtr.

Der Zaun ist zur Sicherheit für unsere beiden kleinen Kinder!

teichzaun um den gartenteich
Alle Teichbewohner vertragen sich prächtig…

Anbei noch Bilder und bei Bedarf gerne ein Videoclip.

Viel Spaß damit…

Viele Grüße aus Reisgang, bei Paffenhofen a.d.Ilm

Joachim Wiltschko


Video-Clip: Der Gartenteich der Familie Wiltschko

Dies ist ein Video-Clip aus der Serie: Gartenteiche von Lesern des
Teichreports, die wir auf dem Teichreport-Kanal auf YouTube gerne präsentieren.

Ich danke Joachim Wiltschko für die schönen Bilder und seine Erlaubnis, diesen Beitrag in Teichreport’s Blog zu veröffentlichen.

Jürgen Saladin

Verwandte Beiträge:
>> Bernd Gollers – Von „Kalle dem Karpfen“ und „einer 50 Liter Tonne“
>> Gerhard Glombiewski – Irrungen und Wirrungen eines Teichbesitzers
>> Sybille Kinne – Ich habe wieder einen wunderbar klaren Teich
>> Peter Mayer – GFK-Becken vom Nachbarn
>> So vermeiden Sie Algenblüten im Gartenteich
>> Wie ich den Gartenteich meines Schwagers von Fadenalgen befreit habe
>> Gartenteich trifft Kunst – Das Schwimmbiotop von Nanu Mazuku

Gartenteich, Bachlauf, Teichbrücke, Wasserfall und Wasserspiel – Ein Teichreport-Leser stellt seine „kleine Oase“ vor und erläutert Teichtechnik und Teichpflege

Teichreportleser Heino de Buhr schickte uns einige Bilder seiner sehr schön gestalteten Teichanlage, einen ausführlichen Bericht und seine Erfahrungen.

Mit seiner Erlaubnis geben wir diese Informationen im Rahmen dieses Blogartikels gerne an Sie weiter…


Heino de Buhr:

Guten Tag,

gerne erzähle ich Ihnen wie es um meinen kleinen Teich bestellt ist.


gartenteichanlage in der uebersicht
Die Teichanlage auf einen Blick


Gartenteich + Bachlauf

Der Teich ist ca. 4 x 3 Meter groß und nur 20 cm tief.

Daran angeschlossen ist ein Bachlauf von 8 Meter Länge und nur 10 cm Wassertiefe.


gartenteichanlage mit bachlauf
Über den Bachlauf führt eine Brücke


Probleme mit Algen…

Ich hatte 5 Jahre lang das Problem mit den Algen, auch weil das ganze voll der Sonne ausgesetzt war.

Jetzt habe ich einiges verändert:

1) Ich habe im flachen Bachlauf 50″ Drainagerohre verlegt, um das Wasser schnell und sicher zu transportieren.

Darüber habe groben Kies verteilt und Wasserpflanzen eingesetzt. Im Bachlauf selbst ist also kein Wasser mehr der Sonne ausgesetzt. Sieht jetzt wunderschön aus.


nilpferd am gartenteich
…auch diesem Kamerad gefällt es hier ausgezeichnet!


Der Bachlauf wird von einer eigenen Pumpe und angeschlossenem Druckfilter betrieben.

Die Pumpe läuft nur wenn ich zu Hause bin, also über eine Zeitschaltuhr automatisch für täglich 3 Stunden.

Das Wasser wird durch die Pflanzen und Filter gereinigt.


wasserfall am gartenteich
Auch ein kleiner Wasserfall ist integriert


Teichfilterpumpe im Dauereinsatz – so ist es richtig…

2) Der Kleine Teich hat eine eigene sehr sparsame kleine Pumpe mit Druckfilter. Die Pumpe läuft immer.

Für die Fische habe ich ein 200 Liter Fass außerhalb des Teiches eingegraben. Dort können sie hinein schwimmen und auch überwintern.


gartenteich mit glasklarem Wasser
Die „kleine Oase“ von Heino de Buhr…


Mit zusätzlichen Bakterien zu klarem Wasser

3) Seit ich dieses Jahr mir dazu das Lavaris Start-Set geholt habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit Algen. Zusätzlich hatte ich mir auch von Ihnen den Koffer für die Wasseranalyse mitbestellt.

Die Wasserwerte sind optimal. Alle 4-6 Wochen benutze ich Ihre Teichmittel und bin bis jetzt absolut begeistert.

Ich hätte das nie erwartet so in den Griff zu bekommen.

Ich schicke Ihnen ein paar Bilder mit von meiner kleinen Oase.

Weitere Impressionen…


wasserspiel im gartenteich
Integriertes Wasserspiel


wintergarten am gartenteich
Auch ein Wintergarten darf nicht fehlen


fass am gartenteich
Teichumrandung mit großen Steinen


goldfische im gartenteich
Die Goldfische fühlen sich sehr wohl


ein gartenteich ist eine kleine oase
Alle Pflanzen fügen sich harmonisch in die Anlage ein


Ich danke Heino de Buhr für die schönen Bilder und seine Erlaubnis, diesen Beitrag im Rahmen unserer Teichreport-Blogs zu veröffentlichen.

Jürgen Saladin


Verwandte Beiträge:

>> Bernd Gollers – Von „Kalle dem Karpfen“ und „einer 50 Liter Tonne“
>> Gerhard Glombiewski – Irrungen und Wirrungen eines Teichbesitzers
>> Sybille Kinne – Ich habe wieder einen wunderbar klaren Teich
>> Peter Mayer – GFK-Becken vom Nachbarn
>> So vermeiden Sie Algenblüten im Gartenteich
>> Wie ich den Gartenteich meines Schwagers von Fadenalgen befreit habe
>> Gartenteich trifft Kunst – Das Schwimmbiotop von Nanu Mazuku
>> Andreas Krappweis: Wie ein Oase Biotec 36 ScreenMatic Durchlauffilter eine klassische Teichbau-Problematik löste

Gartenteich-Anlage selbst erstellt – Zwei Gartenteiche mit einem Mini-Bachlauf verbunden – Passende Teichtechnik verhindert Algenbildung

Dies ist ein Gastbeitrag von Teichreportleser Ulrich R., der im Selbstbau eine tolle Teichanlage erstellt hat. Mit der passenden Teichtechnik und geschickter Teichpflege hat er relativ wenig Arbeit mit seinem Gartenteich.

Da macht es Spass bei einem „Absacker“ das quirlige Teichleben von der Terrasse aus zu beobachten…


Unsere selbst gebaute Gartenteichanlage – von Ulrich R.

Wir haben seit vielen Jahren eine Teichanlage in unserem Garten – seit vielen Jahren auch fast vollkommen frei von Algen, ohne zusätzliche Teichpflegemittel!!!

Passende Teichtechnik sorgt für klares Teichwasser

Feststellen mußten wir, daß in erster Linie eine gute mechanische Filterung des Teichwassers vollkommen ausreichend ist (*ggg* natürlich wird der regelmäßig gereinigt). So haben wir z.B. jetzt in der kalten Jahreszeit immer noch (zumindest) unseren Skimmer laufen.

Das hat auch den Vorteil, daß sich seltener bzw. weniger Eis auf dem Wasser bildet UND dadurch auch „Faulgase“ leichter entweichen können. – Auch ein guter Schutz für unsere Fische.


gartenteich ramseger im winter
Die fast zugefrorene Gartenteichanlage von oben


Beide Teiche sind durch einen „Mini“-Bach verbunden und das Wasser wird vom unteren Teich über einen Oase-Filter in den oberen gepumpt. Ebenso wird das Wasser im „unteren“ Teich noch extra durch den Skimmer über einen zweiten Filter gereinigt.

Der obere Filter ist ein Oase Biotec 10.1, der untere ist dessen Vorgängermodell. Beide Filter sind mit UV-C Röhren ausgestattet.


gartenteich im winter mit schnee
Der „ untere“ Teich im Winter

Algenplagen haben wir fast gar keine. Allerdings laufen die Filter auch das ganze Jahr hindurch…

Wir brauchen so natürlich ein „wenig“ mehr Strom als normal. Doch lohnen tut sich das allemal. Schon weil wir so keinerlei Teichpflegemittel benötigen.


gartenteichanlage ramseger im sommerDie Teichanlage im Sommer bei voller Blütenbracht


Perfekte Pumpenregulierung durch Fernbedienung

Die Teiche existieren übrigens schon mehr als 15 Jahre. Als Pumpen verwenden wir auch von Oase zwei Aquamax-Pumpen sowie eine Nautilus zum „Abpumpen“ falls das sommerliche Regenwetter zu stark wird. Alle Pumpen lassen sich mit Hilfe der Oase-Steuerung auch aus unserem Hausinneren (Wintergarten) ab-/anschalten bzw. der Skimmer in der Leistung auch reduzieren…

Teichpflege im Herbst

Natürlich pflegen wir die Teiche hin und wieder: im Herbst kommen immer Netze gegen das Laub über die Teiche. Und alle 2, 3 Jahre gehen wir mal mit dem Pondovac-3 Sauger an den Teichgrund. Das aber erscheint mir eher eine „Alibifunktion“ zu sein – wozu haben wir vor einigen Jahren das Teil (gebraucht) sonst angeschafft…

Aber wie gesagt: Algenprobleme haben wir überhaupt nicht…

Teichanlage im Selbstbau erstellt

Im übrigen handelt es sich bei den Teichen um reinen „Selbstbau“, mit anderen Worten: nur die Schwerstarbeit, also das Ausschachten der Teichgruben wurde von einem Gärtner geleistet.

Alles andere haben wir selber gemacht:

  • Boden mit Sand ausgleichen
  • verlegen der „Unterfolie“
  • verlegen der Teichfolie
  • Natursteinpflasterung im Zementbett des Teichrandes
  • Bau des Wasserfalls
  • Bepflanzung

gartenteichanlage expertenblickSelbst ausgewiesene Teichexperten sind sehr zufrieden..


Die einzige größere Arbeit an den Teichen ist inzwischen: man muß sich ab und an einmal aufraffen und einige zu groß gewordene Pflanzen reduzieren bzw. beschneiden (besonders die Seerosen).

Wir haben – besonders im Sommer – viel Freude mit unserer Anlage. So sitzen wir gerne auf der unteren Terrasse bei einem „Absacker“ und beobachten das Teichleben…

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich R.


Ich danke Herrn Ulrich R. für die schönen Bilder und seine Erlaubnis, diesen Beitrag in Teichreport’s Blog zu veröffentlichen.

Jürgen Saladin www.teichreport.de


Nachtrag von Ulrich R.:

Gestern waren unsere 1x jährlich für eine 1/2 Stunde kommenden Teichbesucher wieder da:


gartenteichanlage teichbesucher enten


gartenteichanlage teichbesucher ente


Verwandte Beiträge:

>> Bernd Gollers – Von „Kalle dem Karpfen“ und „einer 50 Liter Tonne“
>> Gerhard Glombiewski – Irrungen und Wirrungen eines Teichbesitzers
>> Sybille Kinne – Ich habe wieder einen wunderbar klaren Teich
>> Peter Mayer – GFK-Becken vom Nachbarn

>> So vermeiden Sie Algenblüten im Gartenteich

Teichfilter Komplettsysteme und Teichfilteranlagen jetzt in Betrieb nehmen – 4 Tipps zum Saisonstart

Besitzer von Gartenteichen, Koiteichen und Schwimmteichen atmen auf. Endlich ist es wieder soweit. Der Frühling naht. Die Temperaturen klettern langsam aber sicher und die Teichbewohner werden wieder aktiver…

Jetzt ist es wieder an der Zeit die Teichtechnik zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass gerade bei der Inbetriebnahme des Filtersystems immer wieder Fehler begangen werden, die eine schnelle und vollständige Filtrierleistung verhindern.

Deshalb an dieser Stelle vier Tipps, die eine schnelle und optimale Funktion Ihrer Teichfilteranlage gewährleisten.


Tipp 1 – Filtersystem Tag und Nacht laufen lassen

Sobald die Wassertemperatur durchgängig über 10 °C erreicht, sollten Sie Ihr Filtersystem in Betrieb nehmen. Um effizient zu arbeiten muss das System jeden Tag, vom Frühjahr bis in den Herbst, 24 Stunden durchgängig laufen.

Dadurch wird verhindert, dass die wertvollen Mikroorganismen, die sich auf den Filterschwämmen bilden, mangels Sauerstoffzufuhr absterben. Dies ist schon nach wenigen Stunden Stillstand der Fall. Die Filterschwämme müssen konstant durchflossen werden, damit die Mikrobiologie am Leben bleibt.

Diese Mikroorganismen übernehmen die „biologische“ Reinigung Ihres Teiches, welche etwa 70% der gesamten Reinigungsfunktion (!!!) ausmacht.

Sie benötigen einige Wochen bis sie sich gebildet haben und die volle Reinigungskraft entfalten.

Sie können diesen Prozess wesentlich beschleunigen, in dem Sie nach der Installation eines neuen Filtersystems oder nach Wieder-Inbetriebnahme im Frühjahr „von außen“ Filterstarter-Bakterien in den Teich geben. (Biokick oder ClearLake)

Zugabe von Biokick Bakterien

Tipp 2 – UVC-Lampe 4 Wochen ausgeschaltet lassen

Schalten Sie bei Erstinstallation oder Wiederinbetriebnahme Ihres Filtersystems das UVC Vorklärgerät erst nach 4 Wochen ein. So haben die Mikroorganismen genügend Zeit sich im Filter anzusiedeln.


Tipp 3 – UVC-Leuchtröhre nach etwa 8000 Betriebstunden wechseln

Die UVC-Röhren haben eine Lebensdauer von ca. 8000 Stunden. Dies entspricht einer Teichsaison von Frühjahr bis Herbst.

Achtung: Die UVC-Röhre leuchtet auch nach dieser Zeit weiter. Allerdings sind die UVC-Lichtwellen danach absolut wirkungslos. Wechseln Sie deshalb bei Installation Ihres Filtersystems im Frühjahr die UVC-Röhre jedes Jahr aus. Damit ist der optimale Wirkungsgrad Ihres Filtersystems gewährleistet.

Zusatz-Tipp:
Das Schutzglas (Quarzglas) der UVC-Röhren sollte immer sauber sein. Gute UVC-Vorklärgeräte besitzen eine automatische Reinigungsfunktion, um einen dauerhaft hohen Wirkungsgrad zu gewährleisten.

Bild links: Verdreckte UVC-Röhre:
UVC-Strahlung wird blockiert, geringe Effizienz
Bild rechts: Saubere UVC-Röhre:
UVC-Strahlen können optimal wirken, Algen werden
verklumpt, der Teich wird klarer.

Tipp 4 – Filter nicht „klinisch rein“ reinigen

Reinigen Sie Ihren Filter nicht klinisch rein. Drücken Sie die Filterschwämme nur leicht aus. Lassen Sie auf dem Filterboden stets noch eine Schlammschicht von etwa 5 cm.

Alles schon erlebt:
Vor ein paar Jahren war ich bei einem Kunden vor Ort, der trotz passendem Filtersystems und spärlichem Fischbesatz extreme Probleme mit Algen hatte. Ich konnte an der Anlage keine Fehler entdecken.

Doch im Gespräch stellte sich folgendes heraus: Jeden Samstag baute der Mann die Filteranlage ab. Und während er das Auto putze brachte die Dame des Hauses den Teichfilter auf Hochglanz. Mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger wurde das gute Stück innen und außen gründlich gereinigt.

Besondere Mühe hatte die Frau mit der Reinigung der Schwämme, da diese besonders „schlammig“ waren. Nach ein paar aufklärenden Worten waren beide erleichtert. Die wöchentliche „Zusatzarbeit“ am Samstag konnte getrost gestrichen werden und der Teichfilter konnte endlich seine optimale Wirkung entfalten…


Es war sicherlich gut gemeint, aber weniger ist oft mehr….

Ich wünschen Ihnen, einen schönen Start in die neue Teichsaison.

Jürgen Saladin www.teichreport.de

Zwei Schritte zum dauerhaft klaren Teich, Gartenteich, Filterteich, Koiteich oder Schwimmmteich

Ein gepflegter Gartenteich ist eine Zierde für jeden Garten. Doch jeder Teich ist Verschmutzungen ausgesetzt, die eine regelmäßige Reinigung erfordern. Andernfalls droht eine Eintrübung des Wassers durch Blätter, Fischfutterreste und Blütenstaub. Ein ganz normaler Vorgang.

Häufige Frage: Wie bekomme ich dauerhaft klares Teichwasser?  Dieses Info-Video gibt Ihnen die Antwort…


Bookmark and Share

Eine Teichfilteranlage braucht fast jeder Gartenteich – Doch welche Stromkosten fallen an?

Welche Stromkosten muss ich für eine Filteranlage einplanen?

Haben Sie sich diese Frage auch schon einmal gestellt? Die laufenden Energiekosten einer Teichpumpe oder Filteranlage sollten Sie nicht aus dem Auge verlieren.

Da man die Stromrechnung per Abschlag zahlt und nur einmal im Jahr eine Endabrechnung erhält, ist man sich in der Regel über den Anteil einzelner Stromverbraucher nicht im Klaren. Dabei lässt sich hier einiges einsparen…

Gerade Elektrogeräte, die täglich in Betrieb sind (Glühlampen, Elektroheizung, Fernseher etc.), oder sogar das ganze Jahr ohne Unterbrechung laufen (Kühlschrank), sollte man sorgfältig aussuchen.

Sparen trotz 24 Stunden Dauerbetrieb

Filteranlagen müssen ab einer Wassertemperatur von 10 °C rund um die Uhr laufen, um den Teich im biologischen Gleichgewicht zu halten. Vom Frühjahr bis in den Herbst ohne Unterbrechung. 24 Stunden am Tag.

Pumpen und UVC-Vorfilter verbrauchen somit eine gewisse Menge Strom und tragen ihren Anteil zu Ihrer Stromrechnung bei. Was kostet aber das Ganze jetzt konkret?

Die Kosten sind abhängig von der Leistungsaufnahme einer Pumpe. Die Leistungsaufnahme wird bei jeder Pumpe in Watt angegeben und beziehen sich auf eine Stunde.

1000 Watt sind 1 Kilowatt (kW). 1 kW kostet etwa 16 bis 18 Cent.

Um Ihnen eine Vorstellung von den Größenordnungen zu geben hier drei Beispiele:


Beispiel 1: Ein Teich mit 10 m³ und Koibesatz benötigt für Filterpumpe und UVC-Gerät etwa 170 Watt in der Stunde. Laufzeit des Filters etwa 5000 Stunden.

=> 5000 Std. x 0,17 kW/Std. x 16 Cent = 136 Euro

Beispiel 2: Ein Teich mit 5 m³ und normalem Fischbesatz benötigt für Filterpumpe und UVC-Gerät etwa 70 Watt in der Stunde. Laufzeit des Filters etwa 5000 Stunden.

=> 5000 Std. x 0,07 kW/Std. x 16 Cent = 56 Euro

Beispiel 3: Eine Pumpe für einen Bachlauf mit 30 cm Breite und 1 m Förderhöhe benötigt etwa 50 Watt in der Stunde. Laufzeit der Pumpe etwa 2500 Stunden (nachts aus)

=> 2500 Std. x 0,05 kW/Std. x 16 Cent = 20 Euro


Achten Sie auf den Stromverbrauch!

Bei elektrischen Geräten ist der Stromverbrauch (Leistungsaufnahme in Watt) immer bei der Produktbeschreibung mit angegeben. In unserer täglichen Praxis stellen wir immer wieder fest, dass ungeeignete Pumpen eingesetzt werden.

Ob dies aus Unwissenheit, falscher Beratung oder einen extrem günstigen Einkaufspreis (auf den ersten Blick!) basiert, sei einmal dahingestellt. Spielen wir Beispiel 3 einmal durch mit einer häufig benutzen Tauchdruckpumpe mit 700 Watt:


Beispiel 3: Eine Tauchdruckpumpe oder Gartenpumpe mit 700 Watt Leistungsaufnahme wird für die Speisung des Bachlaufs eingesetzt. Laufzeit der Pumpe etwa 2500 Stunden (nachts aus)

=> 2500 Std. x 0,7 kW/Std. x 16 Cent = 280 Euro


Sehen Sie den Unterschied im Verbrauch? 260 Euro!! Und dies Jahr für Jahr.

Tauchpumpen, Tauchdruckpumpen und Gartenpumpen haben eine Lebenszeit von etwa 3000 Betriebsstunden. Sie sind keine Dauerlaufpumpen und für den Einsatz in einem Gartenteich nicht konzipiert.

Gute Teichpumpen sind für speziell für lange Betriebszeiten bei gleichzeitig extrem niedrigem Stromverbrauch hergestellt.
Gute Hersteller geben bis zu 5 Jahren Garantie (=43200 Stunden).

Praxis-Tipp:
Achten Sie in Zukunft auf den Stromverbrauch Ihrer eingesetzten Teichtechnik.

Jürgen Saladin
www.teichreport.de


Bookmark and Share

Wie überwintert meine Teichtechnik am besten?

Die Überwinterung der Teichtechnik ist ein wichtiges Thema. Schließlich waren Ihre Investitionen nicht gerade niedrig. Deshalb soll die Technik auch über viele Jahre zuverlässig ihren Dienst tun. Also los…

Mikroorganismen, die der biologischen Reinigung dienen, sind bei Wassertemperaturen über 10 °C aktiv. Daher sollte Ihr Filtersystem zu dieser Zeit 24 Stunden lang durchströmt werden. Sinkt die Temperatur unter 10 °C, ist dies nicht mehr notwendig und Pumpe und Filter können abgeschaltet werden und an einem frostsicheren Ort überwintern.

Pumpe

Grundsätzlich gilt: Schaden nimmt eine Pumpe nur, wenn Sie teilweise oder komplett einfriert. Liegt sie immer im Wasser, kann nichts passieren. Das ist der Fall, wenn Sie tiefer als 80 cm unter dem Wasserspiegel liegt.

Empfehlung: Nehmen Sie Teichpumpen immer aus dem Teich. Reinigen Sie Ihre Pumpe gründlich innen und außen (Gehäuse, Schaufelrad, Laufrad etc.) Legen Sie die Pumpe in einen mit Wasser gefüllten Behälter und lagern Sie diese in einem frostsicheren Raum.

UVC-Vorklärgerät

UVC-Vorklärgeräte sind elektrische Einheiten, die ständig von Wasser umspült  werden. Das Leuchtmittel wird dabei von einem Glaskolben (Quarzrohr) geschützt. Diese Geräte sind extrem frostempfindlich. Selbst bei leichtem Frost entstehen feinste Haarrisse, die Wasser eindringen lassen und zu einem elektrischen Schaden führen.

Empfehlung: Rechtzeitig abbauen und frostsicher lagern. Auch in einem unbeheizten Keller kann die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken und einen Frostschaden herbeiführen. Den Schaden bemerken Sie erst im Frühjahr bei der Inbetriebnahme.

Filterkasten

Reinigen Sie Ihren Filterkasten gründlich. Ein guter Filter besitzt eine Ablassschraube oder ein Rückspülsystem für die Reinigung. Entleeren
Sie sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie möglich.

Leichte Schwebeteilchen werden von den Filterschäumen mechanisch gefiltert und ggf. biologisch abgebaut. Schwebeteilchen, die schwerer als Wasser sind, lagern sich am Behälterboden ab und verschmutzen ihn. Jetzt ist die Gelegenheit ideal auch an dieser Stelle gründlich zu reinigen, was Sie sowieso einmal im Jahr machen sollten.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf dem Filterboden zurückbleibt. Wenn Sie den Filterbehälter im Freien lassen, müssen Sie ihn so abdecken, dass kein Regenwasser eindringen kann. Empfehlenswert ist es aber auf jeden Fall, auch den Filterkasten an einem trockenen und frostfreien Platz zu überwintern.

Alle Schaumstoffeinsätze und vorhandene Substratrohre entfernen und reinigen. Anschließend trocken und frostfrei lagern.
(Filterschäume müssen nicht zwingend frostfrei gelagert werden) Der Aufbewahrungsort sollte für Kinder unzugänglich sein.

Jürgen Saladin
www.teichreport.de


Bookmark and Share

Teichreport auf YouTube

Sie planen einen Teich, Gartenteich, Koiteich, Filterteich oder Schwimmteich? Oder Sie haben schon einen und es zeigt sich das ein oder andere Problem? Dann schauen Sie sich dieses Video an…


Bookmark and Share