Fadenalgen sind für viele Teichbesitzer ein großes Problem. Sie sehen nicht nur unschön aus, sondern können die Teichbiologie auch ernsthaft schädigen.
Wie meterlange Schnüre ziehen sich Fadenalgen durch den Teich, heften sich an Teichschläuchen oder Teichfolie fest oder wuchern im Pflanzbereich.
Fadenalgen – Hier wichtige Infos
Wichtige Insider-Informationen zum Verständnis der Fadenalgen-Problematik finden Sie in diesen Blogartikeln:
>> Fadenalgen bekämpfen mit AlgoLon
>> Interview: Ursachen und Bekämpfung von Fadenalgen im Gartenteich
>> Wie Sie in kurzer Zeit Fadenalgen aus Ihrem Gartenteich entfernen
>> Wie ich den Gartenteich meines Schwagers in wenigen Tagen von Fadenalgen befreit habe
|
Zusammenfassung – Das sollten Sie wissen und beachten:
AlgoLon – unser Kontaktmittel gegen Fadenalgen – (hilft nur gegen Fadenalgen) wirkt nur im Moment des Einsatzes, nicht längerfristig.
Die absterbenden Fadenalgen geben das in ihrem Bindegewebe gespeicherte Phosphat wieder an das Teichwasser ab. Deshalb sollten Sie bei der Algenbekämpfung immer auch den Phosphatbinder SeDox einsetzen, um der „nächsten Generation von Algen“ die Nahrungsgrundlage zu entziehen
Um auch ein schnelles Nachwachsen der Algen nach Einsatz von AlgoLon zu verhindern empfehlen wir den zusätzlichen Einsatz von AlgoClear, da AlgoClear gegen nahezu alle Arten von Algen wirkt und durch den zusätzlich enthaltenen Licht-Filter „SpectroSorp“ die Nachbildung von Algen stark behindert.
Der Ablauf der Algenbekämpfung sollte wie folgt ablaufen:
[Achtung: vorausgesetzt der pH-Wert ist nicht höher als 8,5]
- 1. Tag:
AlgoLon direkt über die freistehenden Fadenalgen streuen(Kontaktmittel) und alles abkeschern, was an die Wasseroberfläche aufgetrieben wird. - 2. Tag:
SeDox (30 g/m³) über die ganze Wasserfläche streuen zur Phosphatbindung.-> SeDox muss 6-8 Wochen am Boden liegen bleiben! Falls das Pulver im Schwimmbereich [bei Schwimmteichen] störend wirken sollte, ist es auch möglich, die Gesamtmenge nur im Regenerationsbereich einzusetzen.
-> Sollten im Teich Störe/Sterlets eingesetzt sein, darf SeDox nur in Bereichen verwendet werden, wo diese Tiere nicht hinkommen!
- 5. Tag:
AlgoClear (25 ml/m³, verdünnt 1:10 mit Teichwasser) gleichmäßig im Teich verteilen. UV-Lampe ausschalten! - 6. Tag:
nochmals gleiche Menge AlgoClear einbringen wie am Vortag.10-14 Tage später nochmals AlgoClear (50 ml/m³) einsetzen.
-> Sollten nur noch wenige Fadenalgen nachwachsen, würde es auch ausreichen, diese gezielt nur mit AlgoLon zu bekämpfen, also kein AlgoClear mehr anzuwenden.
Dann abwarten, was in den kommenden 2 Wochen passiert. Da SeDox eine Wirkzeit von 6-8 Wochen hat und erst am Ende dieser Wirkzeit der Phosphatgehalt auf unter 0,035 mg/l abgesenkt ist, kann es durchaus sein, dass das Algenproblem noch einige Zeit anhält, bis das Wasser von Phosphat ausgemagert ist.
-> Wichtig ist, nachwachsende Algen auch während der SeDox-Wirkzeit immer zu bekämpfen – wenn nötig sogar 2-3 mal, damit auch die Nährstoffe aus diesen Algen wieder freigesetzt und vom SeDox gebunden werden können.
Falls es einen ständigen Phosphateintrag in den Teich gibt (Fische, Fischfutter, Blütenstaub, Laub, evtl. belastetes Füllwasser o.ä.) kann es auch nötig sein, SeDox nach 8 Wochen noch einmal nachzudosieren.
![]() |
AlgoLon, SeDox und AlgoClear gibt es bei den Teichexperten von www.gartenshop-online.de |
Jürgen Saladin
Filed under: Algenbekämpfung, Gegen Fadenalgen, Ratgeber Gartenteich | Tagged: fadenalgem im teich, fadenalgen, fadenalgen bekämpfen, fadenalgen gartenteich, fadenalgen im koiteich, fadenalgen im scheimmteich, fadenalgen loswerden, fadenalgen schwimmteich, fadenalgen teich, fadenalgenentfernen, mittel gegen fadenalgen |
Kommentar verfassen