Nichts ist überzeugender, als die Meinung von Menschen, die den Teichreport schon gelesen haben.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit – in Ihrem eigenen Interesse – einige Statements zu lesen. So können Sie für sich die richtige Entscheidung treffen. Vielen Dank an all die vielen Menschen, die uns immer wieder sehr freundliche Mails schreiben! Wir freuen uns sehr darüber, dass auch Ihnen der Teichreport helfen konnte.
Hier gibt es noch mehr Lesermeinungen über den Teichreport: >> hier klicken
![]() |
Ich habe, da ich ein Teichliebhaber geworden bin und durch Zufall Ihre Seite im Internet gefunden habe, gestaunt, wie umfassend die Teichthematik hier behandelt und dem Interessierten weitergegeben wird. |
Die Tipps sind ehrlich und fundamentiert. Ich musste mir dieses Wissen mühsam zusammensuchen oder erkaufen. Ihre kostenlosen Downloads sind ihr Geld wert. So eine ehrliche, kostenlose Information ist heute nicht immer normal.
Es freut mich, wenn man dann noch aufgefordert wird, seine Meinung sagen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen mit diesem Projekt weiterhin viel Erfolg.
Bertram Georg Makowitz
Gratuliere. Ihr Teichreport ist für einen „Neuen Teichbesitzer“ wie mich sehr interessant geschrieben und bleibt mein erstes Nachschlagewerk
Michael Thilo
![]() |
Teich-Report jetzt kostenlos anfordern (hier klicken) |
![]() |
Ihr Teichreport ist sehr gut, übersichtlich und für jeden verständlich dargestellt – Anleitung und Ratgeber in einem… Im „Der Gartenteich“(*) wurde alle chemische und biologischen Zusammenhänge sehr gut dargestellt. Henry Thümmler |
(*) Zusatzreport „Der Gartenteich –
Biologische Grundlagen“, den Sie sich auch kostenlos downloaden können.
Vielen Dank für Ihren Teichreport.
Habe selber einen Koiteich und Dank ihres Teichreports bin ich auf einige Fehler im Filtersystem aufmerksam gemacht worden.
Holger Fuldner
Ein sehr guter Ratgeber für Menschen, die einen normalen Gartenteich planen oder bauen (auch sehr gute praktische Anwendertipps).
Reinmar Chaloupek
![]() |
Danke für die Zusendung des Teichreport. Sehr übersichtlich gestaltet, enthält wertvolle Hinweise. Viele Grüße |
Ich bin beeindruckt, wie hier alles gut verständlich beschrieben ist. Ich habe einen Gartenteich und möchte diesen im Frühjahr neu gestalten. Daher auch mein Interesse am Teich-Report. Ich bin sicher, hier wertvolle Tipps nutzen zu können.
Hermann-Josef Schröder
Liebes Gartenshop-Team,ich kann mich der Meinung der abgebildeten Leser nur anschließen. Wenn man das Sammelwerk „Teichreport“ gelesen hat, weiß man schon, worüber in vielen anderen Foren gesprochen und diskutiert wird.
Michael Jakobs
![]() |
Hallo liebe Gartenfreunde,
ja, der Gartenreport war recht aufschlussreich für mich gewesen- sicher kann ich auch für die Zukunft den Rat gut in mein Gartenhobby mit einbringen – besonders dankbar bin ich für den Hinweis zur Teichpflege und die Überwinterungstipps. Übers Wochenende hab ich mich inzwischen geschunden und die Seerosenübermenge nach nunmehr 15 Jahren Ausweitung gründlich eingedämmt und jetzt werden in Kürze auch neue Pflanzen eingesetzt, damit es wieder ein tagtägliches Erlebnis wird und wir uns jeden Tag über unser kleines Paradies freuen. Lieber Gruss Gerdi und Walter Heiss |
![]() |
Teich-Report jetzt kostenlos anfordern (hier klicken) |
Ich möchte mich auf diesem Wege bedanken für die prompte Überlieferung. Ich kann mich auch der Meinung der vielen Kunden nur positiv über den Inhalt dieser Ausführungen anschließen.
Besonders war für mich sehr interessant, dass man eben auch sehr viel Kleinigkeiten beachten muss, wenn es eine gelungene Sache werden soll. Die vielen kleinen detaillierten Hinweise sind sehr nützlich. Vielen Dank dafür.
Walter Bogatzki
![]() |
Vielen Dank für den Gratis-Teichreport. Anbei sende ich Ihnen ein Photo von meinen Teich. |
Informativ und interessant, auch für Kleinteichbesitzer. Vielen Dank!
Klaus Otto Middelhoff
Sehr umfangreich, viele gute Tipps, die auch relativ einfach umzusetzen sind. Ich kann den Teichreport nur weiterempfehlen. Eine tolle Idee.
Regina Lippmann
![]() |
Ich bin sehr froh, ein solches Nachschlagewerk nun auf meiner „Teichseite“ im Computer zu haben. Kurz und präzise finde ich nun hilfreiche Tipps. Vielen Dank! |
Schade, dass ich Ihre Seite erst nach Fertigstellung meines Teiches gefunden habe, da mir paar Fehler erspart geblieben wären.
Aber durch Ihren Teichreport mit den sehr vielen und nützlichen Hinweisen, werde ich meinen Teich besser in den Griff bekommen als vorher. Man kann sich nur lobenswert über diesen Report äußern und sich für die Mühe bedanken.
Mario Beyreis
![]() |
Ihr Gratis-Teichreport ist sehr umfangreich und seeeeeeeeehr hilfreich. Anbei Bild von unserem Teich |
![]() |
20 Jahre lang dachte ich, ich wäre zumindest ein einigermaßen kenntnisreicher Teichbesitzer (Naturteich, ca. 30m³, kleiner Fischbesatz mit einheimischen Fischen), bis mich seit knapp 2 Jahren fast türkisgrünes Wasser beschäftigt. Dank dem Teichreport komme ich der Ursache auf die Spur und habe die ersten Schritte eingeleitet. |
Hier gibt es noch mehr Lesermeinungen über den Teichreport: >> hier klicken
Jürgen Saladin
www.teichreport.de
Problem mit dem Teich
Haben seit 3 Wochen einen Teichfilter aktiviert, damit das Wasser wieder klar wird.
Nun bildet sich seit Tagen an der Stelle wo das Wasser wieder in den Teich reinläuft Schaum und nach einiger Zeit Schwimmen kleine Schauminseln, die sich davon ablösen, auf dem Wasser.
Woran kann das liegen?
Hallo Frau Bakowsk,
aus der Ferne ist schwer zu sagen, was die Ursache ist. Ich vermute, dass dies Eiweisse sind, die über das Futter in den Teich gelangen.
Was tun?? >> Weniger füttern, eventuell Fischfutter wechseln, auf jeden Fall den Schadstoffabbau mit ClearLake unterstützen.
Jürgen Saladin
Hallo Frau Bakowsk,
es kommt auch darauf an, WAS für Fische im Teich sind: wir haben nur noch Goldfische in unserem. Diese werden von uns gar nicht gefüttert. Trotzdem vermehren sie sich „munter“. Also hat unsere Teichflora und -fauna genügend Nahrung für die Goldfische… „Schaumbildung“ haben wir überhaupt keine, auch nicht an unseren Wasserfällen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich R.
Guten Morgen, Herr Saladin,
ich habe mich sehr gefreut von Ihrem Teichreport zu erfahren, als Sie sich bei mir auf meinem brandneuen, noch sehr kleinen Twitter als Follower eingelinkt haben: http://twitter.com/ehrkeheidemarie.
Ich hatte vor einigen Jahren in Baden Württemberg vier Teiche und einen sehr langen Felsenwasserfall mit Bachlauf über zwei Stockwerke am Haus entlang selbst kreiert und dann „bauen und anlegen“ lassen: einen großen Teich mit ca. 12 riesigen Felsen, auch als Felsenwasserfall, einen mittleren mit zwei Becken, verbunden über zwei große Trittplatten, zwischen denen das Wasser in das mittlere und untere Becken rieselte, mit einer kleinen Roseninsel in der Mitte und einen ganz einfachen kleinen RUNDEN am Haus-Eingang bereits, quasi zu einer ersten Begrüßung.
WAR das eine ARBEIT und eine große FREUDE!
Da hätte ich Ihren Teichreport DRINGEND gebraucht : – )))
Im großen Teich fühlten sich die Fische UND Frösche wohl, in der stufigen Anlage auf drei Ebenen mit der kleinen Roseninsel tummelten sich unzählbar viele Molche… ein Traum und ERHOLUNG pur war das damals: Einfach nur am Teich-Rand auf meinem Felsen sitzen und diese Teich-Atmosphäre zu atmen und zu fühlen.
Ich habe SOFORT den Link Ihrer Homepage und des Teichreports an Freunde weitergesandt und auch dem Besitzer UND dem Administrator der Homepage Pfanzenhof http://www.pflanzen-hof.de mit herzlichen Grüßen von mir zugeschickt.
Vielleicht ergibt Sich für Ihre beiden Firmen eine Zusammenarbeit- zumindest ein VERLINKEN. Dieser Pfanzenhof kreiert auch wunderbare eigene Erden …
Es ist wichtig, das richtige und wichtigste Know How sich selbst mit der Zeit anzueignen und dabei einen KUNDIGEN Partner für alle Fälle an seiner Seite zu wissen.
Ihnen und ALLEN Teich – und Wasserfreunden viel, viel Freude und gutes Gelingen wünscht
HeideMarie R. Ehrke
nach 25 Umzügen jetzt in Bad Kissingen und
bei http://twitter.com/ehrkeheidemarie
BALD allen zugänglich – nach den ersten Testphasen – der Blog zu meinem künftigen Online-Klassenzimmer / meiner Online-Schule: http://heidemariesschule.wordpress.com
Hallo,
in den Lesermeinugen sehe ich alle Bilder, aber auf den Webseiten nicht ein einziges. Woran kann es liegen?
Hallo,
war wohl nur ein kurzer Serverausfall, der einen Teil der Bilder betraf…
Jetzt müssten alle Bilder wieder zu sehen sein.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Jürgen Saladin
Brauche hilfe gegen frösche
Interessante und wirklich brauchbare Tipps rund um den Gartenteich, egal ob Schwimmteich oder Zierteich oder auch der Teich für Zierfische. Gerne empfehle ich Ihren Blog weiter.
Interessante und wirklich brauchbare Tipps rund um den Gartenteich, egal ob Schwimmteich oder Zierteich oder auch der Teich für Zierfische. Ich beschäftige mich mit allen Themen rund um Haus und Garten und natürlich auch mit Gartenteichen und schreibe zu diesen Themen auf meinem Portal http://www.HAUS-PROJEKT.com. Gerne empfehle ich Ihren Blog weiter.
Liebe Mitarbeiter des Teichreports,
auch ich lese mit Interesse den Teichreport. Mein Schwimmteich (Folienteich) ist max. 2.20 m tief und hat einen Kiesfliter, einen Pflanzenfilter mit einem Bachlauf sowie 3 Einspeisedüsen für Luft mit Wasser. Das ist ein sehr ausgeklügeltes System, das sich gut bewährt hat.
Nun habe ich 2 Fragen.
1. Im letzten Jahr fand ich im Teich kleine Egel, ich vermute Fischegel. Da wir in dem Teich schwimmen würde ich gern zum einen wissen, ob diese Egel auch Menschen anfallen, zum anderen, ob es etwas gibt, um sie zu vertreiben.
2. Vor kurzem hat die Algenblüte eingesetzt. Ich habe daraufhin das Wasser mit einer Schmutzwassertauchpumpe ausgepumpt, den Rand gesäubert und lasse ihn nun 3 Tage in der Sonne trocknen, bevor ich neues Wasser einfülle. Kann dieses Vorgehen dem Teich schaden?
Mit freundlichen Grüßen
A. Rutetzki
Hallo Frau Rutetzki,
bzgl. der Blutegel wenden Sie sich bitte an einen Kunden von uns – die Bibertaler Blutegelzucht – die sich darauf spezialisiert haben: http://www.blutegel.de
Zu Ihrer zweiten Frage: Das Auspumpen des Teiches ist immer die allerletzte Maßnahme, die man auch nur in Notfällen ergreifen sollte. Durch eine Neubefüllung muss sich das biologische Gleichgewicht über Wochen erst wieder neu einstellen.
Alle Infos im Teichreport…
Jürgen Saladin