Wozu dient eine Pumpenkennlinie?

Die Pumpenkennlinie, auch Leistungsdiagramm genannt, zeigt das Verhältnis von Fördermenge (Q) zur Förderhöhe (H) einer Pumpe an.

Bestimmung des Betriebspunktes:

Die Pumpe soll das Wasser 1 m hoch über das Wasserniveau fördern. An der Kurve kann am Betriebspunkt abgelesen werden, dass hier noch ca. 90 Liter pro Minute gefördert werden. Dieser Wert ist theoretisch ermittelt. Kleine Schlauchdurchmesser, die Länge des Schlauches und eingebaute Krümmungen können den Wert extrem verändern.

pumpenkennlinie und betriebspunkt

Beispiel einer Pumpenkennlinie mit Betriebspunkt

 

Erklärung zur oben gezeigten Kurvenlinie:

Bei maximaler Fördermenge (Q) von 133 Litern pro Minute, gemessen direkt am Druckstutzen der Pumpe, ist die Förderhöhe gleich 0 cm. Bei maximaler Förderhöhe (H) von 400 cm ist die Fördermenge gleich 0 Liter.

Liegt der Wasseraustritt 100 cm über dem Wasserspiegel, stehen noch 90 Liter Wasser für den Bachlauf oder den Wasserfall zur Verfügung.

Jürgen Saladin
www.teichreport.de


Bookmark and Share

Hinterlasse einen Kommentar